• GM exec claims Cadillac ELR is ‘really not’ a Model S rival

    August 15, 2014
    A General Motors executive has downplayed the apparent rivalry between the Cadillac ELR and Tesla’s Model S.

    Analysts have argued that the hybrid ELR, which fetches around $76,000, is failing to gain traction due to competition from Tesla’s similarly-priced all-electric sedan. Both electrified cars are aimed at the luxury segment, despite entirely different powertrain configurations.

    “People like to say the ELR is [a Model S rival],” acknowledged GM’s global product development head, Mark Reuss, as quoted by The Detroit News. “But it’s really not.”

    GM sold less than 600 ELRs in the first seven months of the year, though other executives have claimed the lackluster numbers are not evidence of a failing model.

    Borrowing the powertrain from the Chevrolet Volt, the ELR provides better performance figures and a 37-mile all-electric range before the gasoline engine kicks in. The Model S, in contrast, provides more than 200 miles of all-electric range but without a hybrid system to keep the car going when the batteries are depleted.

    Heavy discounts and dealer incentives have fueled a spike in ELR sales for July, with some dealers offering the coupe for as low as $52,000 — $20,000 below the Model S base price. It is unclear if the discounts will be continued in an effort to bolster sales.

  • Canadian Audi dealership takes customer’s S4 on weekend-long "test" drive

    August 15, 2014
    A Canadian Audi dealership is in some hot water after it was revealed that one of its service technicians took home a customer’s S4 sports sedan for the weekend.

    The surprising revelation occurred after Calgary-resident Chris Jackson took his S4 into Glenmore Audi for a new windshield and a navigation system fix. Jackson dropped off the S4 without issue, but the trouble began the next day when he returned to the dealership to retrieve a forgotten item in his car.

    Jackson circled the lot three times but couldn’t find his car. When he asked the dealer where it was parked, he was told, “It’s OK, just go home, your car’s fine, it’s probably just somewhere on the lot. We can’t find it.”


    Jackson scoured the dealership a few more times for his S4, but again came up empty handed. He then headed inside for another talk with the dealer.


    “So I went back in and the dealer said again, ‘You just need to go home.’ And I said, ‘No, no, I need to find my car. I need to know where my car is,’” he recounted to CBC News.


    Fed up with the two-and-a-half hour ordeal, Jackson called the police to report his vehicle stolen. At that point the dealer “started calling their mechanics, and finally one of the mechanics answered and said that, ‘Yeah I have the car at home.’ And he’d taken the car home for the weekend,” Jackson said.


    Glenmore Audi defended the mechanic’s actions, saying he needed the car for the weekend to test its faulty navigations system. During his “testing” period, the mechanic put over 300 miles on Jackson’s car.


    Audi Canada is now involved in the matter and working to address Jackson’s seemingly legitimate complaint.

  • Caterham bolsters Seven lineup with new 360, 480 models

    August 13, 2014

    Caterham has created two new iterations of its elemental, evergreen Seven sports car for the U.S. market.

    The Seven 360, which carries a $45,400 pricetag (including delivery), features a Ford-sourced 2.0-liter Duratec four-cylinder that produces 180 horsepower at 7,300 rpm and 143 lb-ft of torque at 6,100 rpm. With output routed to the rear wheels through a five-speed manual, the 360 can sprint from zero-to-60 mph in 4.8 seconds and achieve a top speed of 130 mph.


    More power can be had by opting for the $53,400 Seven 480, which utilizes a heavily massaged 2.0-liter Duratec with 237 horsepower at a screaming 8,500 rpm and 152 lb-ft of torque at 6,300 rpm. A six-speed manual handles shifting duties.


    Just 3.4 seconds are required for the 480 to hit 60 mph from a dead stop, with the acceleration coming to a halt at 140 mph.


    The 360 and 480 join the $33,900, 120 horsepower 280 model and the wild $72,900, 310 horsepower 620 R in Caterham’s U.S. lineup.


    This past January, Caterham began selling its Seven sports cars in the U.S. through importer Superperformance. Sevens are offered in component form for self-assembly – a process that Caterham suggests will take a novice 60-70 hours – or as a rolling chassis (sans engine and transmission) that can be completed by a third party.

  • Tesla opens 50th European Supercharger station

    August 13, 2014
    Tesla Motors, maker of the Model S electric sedan, has opened its 50th Supercharger location in Europe. Tesla’s Supercharger network allows Model S owners to charge up their batteries for free.

    Tesla’s 50th European Supercharger station – which is the company’s 168th worldwide – opened in Narbonne, France. Tesla now has Superchargers located throughout mainland Europe and the United Kingdom, allowing Model S owners to travel popular routes like Oslo-Stockholm-Copenhagen, Hamburg to Geneva and Berlin to Frankfurt.

    Tesla will open two more European Superchargers this week in London and Birmingham.


    Tesla is rapidly expanding its Supercharger infrastructure in Europe, having opened its first location just over a year ago.


    According to the California-based automaker, European Supercharger stations have provides 600 MWh of energy to Model S drivers, which is enough to drive to the moon and back four-and-a-half times.

  • 2015 BMW X6 to start from $60,550

    August 13, 2014

    BMW has released pricing information for the second generation of its brash X6 crossover-coupe. MSRPs will start at $60,550 for the RWD X6 sDrive35i and $62,850 for the AWD X6 xDrive35i, both of which utilize a turbocharged straight-six, while the twin-turbo V8, AWD X6 xDrive50i will command $73,850 (prices include destination).

    The redesigned X6 shares a platform and much else with the latest X5, a relationship that is evident in the two ‘ute’s shared headlights, twin-kidney grille and hood. The X6 establishes itself as the style-oriented sibling with a dramatic, space-robbing roofline and a host of other unique touches, including upswept character lines over the rear wheels and sleeker taillights.


    The X6 also gains a model-specific lower front valence that attempts to simultaneously foster impressions of performance – with aero-enhancing “air curtains” that connect to “air breathers” behind the front wheels – and ruggedness, denoted by what BMW calls “matte-silver underbody protection.” Despite that touch, few X6s are expected to wander off the pavement.


    Inside, the X6′ cabin is lifted directly from the X5 with only minor detail changes; that means it boasts higher-quality materials and a more elegant design than the outgoing X6. A 10.2-inch infotainment screen, controlled by BMW’s iDrive, is standard, and buyers can choose from a bevy of wood and aluminum trim options.


    Naturally, cargo capacity is compromised due to the styling theatrics. Behind the rear seats, there’s 20.5 cubic feet of stowage space, a figure that expands to 53.9 cubic feet with the rear seats folded – that’s down from 66 cubic feet in the X5 and also less than the old X6′s 59 cubes.


    At least the cargo hold is easy to access thanks to a new hands-free power tailgate that uses sensors to interpret a kicking motion under the rear bumper as “open sesame,” thus eliminating the need to put down groceries or gear to access the trunk.


    Those conversant with BMW’s current lineup will be familiar with the X6′ engine options – X6 xDrive35i and X6 xDrive50i models return, powered by a 300 horsepower, 300 lb-ft of torque turbocharged straight-six and a twin-turbo 4.4-liter V8 with 445 horsepower and 480 lb-ft of torque, respectively. The eight-cylinder’s output represents gains of 45 horsepower and 35 lb-ft of torque over last year’s mill.


    New for 2015 is the entry-level X6 sDrive35i, which teams the inline-six with rear-wheel-drive. All-wheel-drive remains standard on other models. All X6s shift through an eight-speed automatic transmission that, along with engine management, throttle sensitivity and suspension settings, can be adjusted by the driver through a standard Driving Dynamics Control system.


    With an aluminum hood, plastic fenders and increased implentation of high-strength steel, among other measures, BMW has been able to shave 35 to 55 lbs. from the X6′s curb weight, depending on equipment. That helps increase fuel economy to 19/27 city/highway mpg for the X6 sDrive35i, 18/27 mpg for the X6 xDrive35i, and 15/22 mpg for the X6 xDrive50i.

    For those seeking more than the base model, BMW will offer uplevel xLine ($2,500) and performance-focused M Sport ($3,500) trim levels. A dynamic damper control/rear air suspension setup ($1,500), Dynamic Handling Package ($4,500) and Bang & Olufsen stereo ($4,500) are highlights from the lengthy options list.


    The 2015 X6, which will be produced at BMW’s plant in Spartanburg, South Carolina, is slated to hit the market late this year. All-wheel-drive models will arrive first, followed by the rear-drive X6 sDrive35i.

  • Mercedes planning AMG variant of next GLK

    August 13, 2014
    Mercedes-Benz’s performance stable will soon grow by one as the company’s AMG division is currently working on a hopped-up version of the next-generation GLK compact crossover.

    An AMG executive stated last year that Mercedes had no plans to give the AMG-treatment to the current GLK, but that won’t hold true for the next-generation of the GLK due out next year.

    According to Car and Driver, the high-performance GLK will use a version of the 4.0L twin-turbocharged V8 destined for the AMG GT sports car. Specific power figures are unknown at this time, but the GLK AMG should be good for between 475 and 503 horsepower, putting it ahead of the 400-horsepower Porsche Macan S.


    Shifting duties will be handled by a seven-speed automatic gearbox. The GLK AMG will use Mercedes’ 4Matic all-wheel drive system to ensure all of that power actually reaches the ground.


    Price-wise, the GLK AMG should slot somewhere between the roughly $50,000 GLA45 and the near-six-figure ML63. Something in the $60,000-$70,000 range sounds about right.


    The next-generation Mercedes-Benz GLK – which we hear could be in line for a naming change – is expected to bow next year, with the AMG variant likely to trail by about six-months.

  • Hyundai Elantra Coupe won’t return for 2015

    August 13, 2014

    After just two years on the market, the coupe version of Hyundai’s Elantra compact has reached the end of the road.

    While impossible to confirm due to Hyundai’s practice of lumping Elantra Coupe sales together with the Elantra sedan and GT hatchback, it’s likely that weak demand is the cause of the two-door’s death.


    American buyers have hardly been clamoring for traditional entry-level coupes in recent times, and in retrospect, it was somewhat surprising that Hyundai decided to launch the Elantra Coupe in the first place. As it is, the segment will carry on with the Honda Civic Coupe and the Kia Forte Koup as its only entrants.


    Like the Elantra sedan and GT hatchback, the Elantra Coupe had just received a facelift for the 2014 model year. Changes included a new 173-horsepower 2.0-liter four-cylinder, an updated interior, a firmer suspension and Hyundai’s Blue Link telamatics service. A single trim level was offered, along with a choice of six-speed manual or automatic transmissions.

  • Volvo XC90: Neue Details des großen Schweden-SUVs

    August 13, 2014

    Das Tagfahrlicht des neuen Volvo XC90 soll an Thors Hammer erinnern

    Einige Designelemente werden von der Studie Concept XC Coupé (Bild) übernommen

    Bei der Karosserie des neuen XC90 kommen hochfeste Stähle zum Einsatz

    Köln, 12. August 2014
    In zwei Wochen ist es endlich soweit, dann wird der neue Volvo XC90 enthüllt. Für die Marke ein wichtiges Auto, denn mit dem großen SUV startet Volvo in die Zukunft. Das macht jetzt das letzte Appetithäppchen vor der Premiere deutlich.

    Das ist der Hammer
    Zu sehen ist erstmals ein Scheinwerfer des XC90 inklusive des Tagfahrlichts. Letzteres ist T-förmig und wurde innerhalb des Design-Teams “Thors Hammer” genannt. Der eigentliche Hammer, zumindest für Volvo, ist die modulare Plattform SPA. Dahinter steckt ein ähnliches Baukastensystem wie bei VW: Nur der Abstand von der Vorderachse zu den Pedalen ist fest vorgeschrieben, der Rest ist skalierbar. Davon profitieren alle: Die Designer bekommen mehr Spielraum, die Techniker können die Gewichtsverteilung optimieren und die Controller freuen sich über Bauteile, die in mehreren Baureihen zum Einsatz kommen.

    Hybrid für die Spitze
    Die gesamte Volvo-Modellpalette kann künftig auf den gleichen Schnittstellen und Komponenten aufbauen und am gleichen Band gefertigt werden. Vier Jahre haben die Ingenieure an der SPA-Plattform gearbeitet, sie bildet den Grundpfeiler des Transformationsplans mit einem Volumen von elf Milliarden US-Dollar. Und was hat der neue Volvo XC90 zu bieten? Laut Hersteller ein reduziertes Gewicht sowie Sitze in der dritten Reihe für bis zu 1,70 Meter lange Personen. Den Antrieb übernehmen die neuen Benziner und Diesel mit vier Zylindern, zwei Liter Hubraum und verschiedenen Aufladungen. Im Topmodell XC90 T8 wird ein Benziner mit Turbo- und Kompressoraufladung mit einem Elektromotor kombiniert. Dieser Plug-in-Hybrid soll auf 400 PS und 60 Gramm CO2 kommen.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (20 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Jaguar D-Type und F-Type Project 7: Legenden im Vergleich

    August 13, 2014

    Dazwischen liegen 60 Jahre und 720 Kilogramm: Jaguar D-Type und der neue F-Type Project 7

    Extrem flach: Der D-Type-Werksprototyp von 1954 ist nur 79 Zentimeter hoch

    Rundliche Formen kennzeichnen den für Le Mans konstruierten D-Type

    Mendig, 12. August 2014
    Die Vergangenheit lebt. Und sie ist fit für die Zukunft. Das darf man bei Jaguar absolut wörtlich nehmen. 60 Jahre nach dem Debüt des D-Type soll der spezielle F-Type Project 7 an den Le-Mans-Sieger der 1950er erinnern. Wir konnten jetzt beide hautnah erleben. Und mittendrin Norman Dewis. Der mittlerweile 94-jährige legte als Cheftester über 400.000 Kilometer zurück. Und das sind nur die schnellen Abschnitte mit über 160 km/h und mehr. Kein Wunder, dass er viel zu erzählen hat: Allein seine Autobiographie “Norman Dewis of Jaguar” ist 575 Seiten dick.

    Von C zu D
    Dafür reicht der Platz hier natürlich nicht, deshalb beschränke ich mich auf die wichtigsten Fakten. Schon 1951 und 1953 hatte Jaguar mit dem C-Type beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans gewonnen. Doch angesichts der starken Konkurrenz von Ferrari und Mercedes musste ein neues Auto her. Intern als “XK 120C Mark IV” projektiert, entstand der D-Type. Die ersten sechs Modelle hatten einen an das Alu-Monocoque-Chassis geschweißten und ebenfalls aus Alu gefertigten vorderen Hilfsrahmen. Bei allen weiteren Modellen war der nun aus Stahl gefertigte Rahmen aus Wartungsgründen angeschraubt. Gleich nach der Fertigstellung im Mai 1954 ging es auf eigener Achse nach Le Mans, wo Norman den Rundenrekord um glatte fünf Sekunden verbesserte.

    Triumph und Tragödie
    Noch heute ist Norman von der Form des D-Type begeistert: “Er ist wie eine schöne Frau. Alle Rundungen sind an den richtigen Stellen”, rutscht es aus ihm heraus. Recht hat er, sieht man von der Heckflosse ab, die zur Erhöhung der Richtungsstabilität erstmals 1954 in Le Mans montiert wird. Dort wird Jaguar nur Zweiter, erst ein Jahr später beginnt die Siegesserie der Marke in Le Mans. Ein schicksalhaftes Rennen, nicht nur für Norman, der durch den Ausfall einiger Piloten zum Werksfahrer wird. An der Sarthe ist er schon mit dem neuen “Long-Nose” D-Type unterwegs, dessen um 19 Zentimeter längere Haube nicht nur dem späteren E-Type vorgreift, sondern die Aerodynamik entscheidend verbessert. Mit schier unglaublichen 310 km/h saugt sich Norman am Mercedes von Karl Kling vorbei, fällt aber später aus. Den schrecklichen Unfall von Mercedes-Pilot Levegh mit 84 Toten sieht er von der Box aus. So fällt auf den Sieg des Jaguar-Piloten Mike Hawthorn ein dunkler Schatten, aber Norman verteidigt den Triumph, schließlich habe die Rennleitung das Rennen nicht abgebrochen.

    Hoher Wertzuwachs
    Seine Qualitäten spielt der D-Type noch bis 1960 aus, in den Jahren 1956 und 1957 gewinnt Jaguar erneut in Le Mans. Die aktuellen Le-Mans-Renner von Audi und Co. dürften Norman wohl wie Luxuskarossen vorkommen. Im Gegensatz zu ihnen konnte aber jedermann einen D-Type kaufen, was indes nicht gerade ein Schnäppchen war: 3.663 Pfund kostete die Version mit Straßenzulassung, aus heutiger Sicht rund 107.000 Euro. Aber der Einsatz hätte sich gelohnt, jedes der 87 Fahrzeuge erzielt inzwischen bis zu fünf Millionen Euro.

    Immer schön einfädeln
    Wobei das nicht ganz richtig ist. Eine Ausführung ist noch viel mehr wert, nämlich der Werksprototyp mit dem Kennzeichen OVC 501. Genau dieser D-Type steht vor mir. Und ich soll ihn fahren. Nun gut, er hat bereits ein vollsynchronisiertes Viergang-Getriebe und Scheibenbremsen. Aber er ist mindestens zehn Millionen Euro wert, was meinen Ruhepuls nicht unbedingt senkt. Schließlich passt meine Brille nicht mehr unter den obligatorischen Helm. Aber mit starker Kurzsichtigkeit mal eben solch einen Schatz bewegen? Lieber nicht, weshalb ich mich auf den Beifahrersitz zwänge. Sagte ich Sitz? Hockloch trifft es schon besser. Schon der Einstieg erfordert Gelenkigkeit: Der 3,91 Meter lange Wagen ist nur 79 Zentimeter hoch. Gut so, denn eine Tür habe ich im Gegensatz zum Fahrer nicht. Also zunächst den rechten Fuß auf das Polster stellen, dann mit dem rechten Arm abstützen. Das aber bitte nur an einer ganz bestimmten Stelle, denn die Außenhaut ist verdammt dünn. Nun das linke Bein nachziehen (dabei möglichst nicht die Karosserie touchieren!) und irgendwie den restlichen Körper unterbringen. Sie finden, das klingt kompliziert? Der Ausstieg ist noch schlimmer.

    Erfahrung fürs Leben
    So hocke ich also mit angezogenen Beinen in meinem Loch, als der 3,4-Liter-Sechszylinder mit gut 253 PS angelassen wird. Sagenhaft laut gibt die Maschine ihre Lebenszeichen von sich, während es mir eher sagenhaft warm wird. Kein Wunder, befindet sich doch genau unter meinem Hinterteil die Abgasanlage. Los geht der wilde Ritt mit OVC 501, Erstzulassung 1. April 1954. Schnell zeigt sich, dass dieser D-Type mindestens so fit ist wie sein früherer Herr und Gebieter Norman. Überraschend flott kurvt der Wagen durch den aufgebauten Slalom, auf der Geraden geht die Post ab. Trotz Helm tobt sich der Wind ungeniert an mir aus, bei geschätzten 120 km/h muss ich mich anstrengen, den Kopf gerade zu halten. Selten war ich dankbarer über ein Visier. Aber endlich wird mir klar, was Walter Röhrl meinte: Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht ablaufen. Wer es wissen will: rund sieben Sekunden auf 100 km/h. Durch meinen Schädel wabert ein Orkan an Eindrücken: Einzigartige ungefilterte Mechanik aus einer Zeit, als Motorsport noch spannend und gefährlich war! Rational denkende Zyniker würden sagen, man bräuchte keinen Sarg mehr, schließlich sitzt man schon drin. Nach zwei Runden werde ich ausgestiegen (das dünne Blech!). Verschwitzt und mit zittrigen Händen.

    Maßvoller Purismus
    Umso erholsamer dürfte die Mitfahrt im neuen Jaguar F-Type Project 7 sein. Hier muss ich Beifahrer sein, denn der zur Verfügung stehende Wagen ist noch eher Prototyp als Serienfahrzeug. Macht aber nichts, denn die wichtigsten optischen Unterschiede zum normalen F-Type sind schon an Bord. Am markantesten ist der Überrollbügel, dessen Verkleidung auf der Fahrerseite in Höcker-Form nach hinten abfällt. Dieses Detail erinnert an die Rückenflosse des D-Type. Was gibt es noch? Einige Aerodynamikteile aus Kohlefaser, Schalensitze innen und eine sportlichere Fahrwerksabstimmung. Dazu passt der auf 575 PS gesteigerte Kompressor-V8 mit fünf Liter Hubraum. Lange Rede, kurzer Sinn: Der bislang stärkste Serien-Jaguar (der XJ 220 hatte “nur” 542 PS) klingt nicht nur famos, er liegt auch wie ein Brett in den Kurven. Bei einer Beschleunigung von null auf 100 km/h in 3,9 Sekunden sollte jede Kopfbedeckung außer Helmen gut festgehalten werden, denn die Windschutzscheibe ist hier elf Zentimeter niedriger. Obwohl die Luft bei heruntergelassenen Seitenscheiben wie ein Orkan durchs Auto tobt, wird mir plötzlich warm ums Herz.

    Pauls Projekt
    Paul Bridges, der für den Project 7 verantwortliche Ingenieur, hat noch ein paar interessante Fakten parat. Für ihn ist der Wagen “die pure Essenz des F-Type”, noch schneller, verbindlicher und straffer. Das Gewicht sank um 80 Kilogramm, im Gegenzug gibt es 177 Prozent mehr Abtrieb. Und noch etwas macht Bridges klar: Der Project 7 ist kein Cabrio für den täglichen Gebrauch. Macht Sinn, schließlich ist nur ein Notverdeck vorgesehen, das maximal 200 km/h aushält. Die Zahl im Namen leitet sich übrigens von den bislang sieben Le-Mans-Gesamtsiegen von Jaguar her. Auf einer ganz anderen Strecke soll der F-Type Project 7 schon eine Duftmarke gesetzt haben. Auf der Nordschleife sei er schneller als das F-Type Coupé R gewesen, sagt Bridges. Die zu unterbietende Zeit: 7:39 Minuten. Ab Mitte 2015 werden die ersten Project 7 ausgeliefert. Nur 250 Exemplare umfasst die Kleinserie, 20 davon sind für Deutschland vorgesehen. Der Preis soll zwischen 150.000 und 170.000 Euro liegen. Wie viel ein Project 7 in 60 Jahren wert sein wird? Man darf gespannt sein.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (26 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Kia Sorento: Bilder und Infos zur dritten Modellgeneration

    August 13, 2014

    Die ersten Bilder der dritten Modellgeneration des Kia Sorento. Die Europapremiere findet vom 4. bis 19 Oktober 2014 auf dem Pariser Autosalon statt

    Breiter, flacher, länger: Während die Dachlinie um 15 Millimeter an Höhe verliert, wächst der Radstand um 80 Millimeter. Die Gesamtlänge steigt auf 4,78 Meter (plus 95 Millimeter)

    Mit der neuen Optik wollen die Südkoreaner in den Premium-SUV-Bereich vordringen

    Frankfurt, 12. August 2014
    Ende Juli 2014 wurden die ersten Skizzen und Renderings der dritten Modellgeneration des Kia Sorento veröffentlicht. Peu à peu fährt Kia mit der Enthüllung fort und zeigt jetzt Bilder vom neuen SUV-Flaggschiff. Öffentlich präsentiert wird der Sorento erstmals Ende August in Korea, seine Europapremiere findet dann auf dem Pariser Autosalon vom 4. bis 19. Oktober 2014 statt.

    Premium-Ausstrahlung
    Die dritte Modellgeneration spricht die aktuelle Designsprache von Kia. Das neue Modell des Sorento wird länger, flacher und breiter als die Vorgängerversionen. So verliert die Dachlinie 15 Millimeter an Höhe, die Karosserie wächst um 95 Millimeter auf 4,78 Meter und der Radstand vergrößert sich um 80 Millimeter. Gerade der Zuwachs beim Radstand soll laut Kia für mehr Platz in allen drei Sitzreihen sorgen. Auffällig an der neuen Frontoptik ist ein größerer und fast aufrecht stehender Kühlergrill. Die Südkoreaner wollen sich mit der neuen Optik des SUV im Premiumbereich ansiedeln.

    Noch keine genaueren Angaben
    Anfang 2015 wird das neue Kia-SUV beim Händler stehen. Wie sehr sich die geplante Umsiedlung in das Segment der Premium-SUVs auf den Preis auswirken wird, lässt sich noch nicht sagen. Auch in Sachen Antrieb hält sich Kia noch bedeckt. Denkbar wäre der aktuelle 2,2-Liter-Diesel, der leicht überarbeitet und als Euro-6-Aggregat auf dem deutschen Markt im Sorento angeboten werden könnte.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (12 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter