• Ford F-150 gets Sync 3, new appearance packages for 2016

    June 25, 2015

    Ford’s F-150 pickup was all-new for the 2015 model year, but that hasn’t stopped the company from introducing a slew of new options for the 2016 edition.
    Buyers will be able to choose from two new special-edition appearance packages, available for the XLT and Lariat trims levels. Dark-themed exterior upgrades include 20-inch dark-painted wheels with red lettering, black running boards, smoked headlamps and body graphics, among other tweaks.

    The special-edition interiors have been outfitted with Alcantara seat inserts, red contrast stitching, red bolsters and red accents on the steering wheel, gear selector and instrument panel.

    The 2016 F-150 also receives Ford’s latest infotainment technology, known as Sync 3. The system is claimed to offer improved voice recognition, faster performance and a simplified graphical interface.

    The company has already detailed its Pro Trailer Backup Assist technology, which makes its debut for 2016. Drivers can watch a rearview monitor in the center console and intuitively guide the steering via a control knob, allowing inexperienced haulers to launch a boat or back into a driveway without struggling.

    Ford has not yet announced an arrival date or pricing details for the 2016 F-150.

  • Lotus expands North America dealer network for Evora 400 launch

    June 25, 2015
    Lotus has detailed North American launch plans for its new range-topping coupe, the Evora 400.
    The British automaker is centralizing its operations in Michigan to support further growth on the continent, relocating its Lotus Cars USA operations from Georgia to the current Lotus Engineering campus in Ann Arbor.

    The company has also expanded its dealer network to include 47 outlets, adding two dealers in California (West Covina and Thermal), one in Arizona (Scottsdale) and another in Alberta (Calgary).

    “North America, as the largest sports car market in the world, is important for Lotus, both for model sales and for our engineering consultancy business,” said Lotus chief Jean-Marc Gales. “By having both of our USA organisations located in Michigan, we shall be within the heartland of the USA automotive sector, where the headquarters of some of the most important, influential and significant automotive manufacturers and suppliers are based.”

    Introduced early this year in Geneva, the Evora 400 improves upon the basic Evora coupe with a revamped 3.5-liter supercharged V6 engine that produces 400 horsepower and 302 lb-ft of torque. The lightweight sports car promises to reach 60 mph in just 4.1 seconds, eventually topping out at 186 mph.

    US buyers will be able to pick up an Evora 400 this December, with pricing set at $89,900.

    Live images by Ronan Glon.

  • Alfa Romeo’s Giulia packs 510-hp V6 to take on BMW M3

    June 25, 2015
    As promised, Alfa Romeo has pulled the veil from its stylish Giulia sedan.
    Confirming last-minute leaks, the resurrected Giulia brings a distinctive design that emphasizes ‘taut’ and compact proportions, very short overhangs, a long hood and muscular haunches.

    The sedan introduces an all-new rear-wheel-drive architecture, with engine and other hefty components arranged between the axles for a perfect 50/50 weight distribution. Its wheelbase is also said to be the longest in its segment, promising maximum stability and comfort, while all-wheel-drive will be available for certain trim levels.

    Fiat Chrysler Automobiles ‘Skunkworks’ engineers developed a new double-wishbone system for the front suspension, along with a semi-virtual steering axis that is said to maintain a constant caster trail in corners. Electronically-actuated adaptive dampers further refine the handling experience.

    The Giulia introduces a new double-clutch torque-vectoring system that manages power delivery to each wheel without interference from the stability-control system. The sedan also will be among FCA’s first vehicles with a new Integrated Brake System that combines stability control with a traditional servo brake for quick response and “record-breaking stopping distances.”

    Full details surrounding powertrain options remain unclear, though the company is not shy about details of the Quadrifoglio edition. The range-topper integrates a “Ferrari-inspired” turbocharged V6 with 510 horsepower, providing more than 75 extra ponies compared to the rival BMW M3. Extensive use of carbon fiber keeps weight down to less than 6.6 pounds per hp, or less than 3,400 pounds overall, presumably for the Euro-spec package.

    FCA claims the Giulia Quadrifoglio can reach 62 mph from a standstill in just 3.9 seconds, slightly faster than the M3. The package also features an active aero splitter to improve downforce and cornering grip at high speeds.

    Additional details, including global launch plans and pricing, are expected to be announced in the near future.

  • Spied: 2016 Alfa Romeo Giulia

    June 24, 2015
    A low-resolution spy shot taken in Italy has given us the best look yet at the upcoming 2016 Alfa Romeo Giulia.
    Aimed right at the BMW 3 Series, the Giulia is the long-overdue successor to the 159 that was given the axe in 2011. The picture reveals the Giulia gets sharp horizontal tail lamps that are reminiscent of the ones found on the Maserati Ghibli, a trunk-mounted spoiler crafted out of carbon fiber, a BMW-like shark fin antenna and four exhaust pipes. The model pictured is undoubtedly a high-performance version.

    The spy shot also confirms the sedan will be called Giulia in Europe, a heritage-laced moniker used from the 1950s to the 1970s. However, in the United States the sedan might be called Milano, a compact V6-powered rear-wheel drive sedan sold on our shores from 1987 to 1989.

    Under the skin, the Giulia will ride on a brand new rear-wheel drive platform that’s set to underpin a long list of upcoming Alfa models including a 5 Series-sized sedan and at least two crossovers. In the U.S., entry-level models will come with a turbocharged 2.0-liter four-cylinder engine while more upscale trims will benefit from a turbocharged V6 designed with input from sister company Ferrari.

    Buyers will be able to choose from a six-speed manual transmission and an automatic gearbox, and all-wheel drive will be available at an extra cost on select models. A M3-fighting high-performance Giulia with a twin-turbocharged 520-horsepower V6 could round out the lineup later in the production run.

    Stay tuned, the 2016 Alfa Romeo Giulia will make its official debut later today at a private event held in Milan, Italy, Alfa’s home town. The sedan will greet the general public for the first time next September at the Frankfurt Motor Show, and it will go on sale before the end of the 2016 model year.

  • Ford’s split-view camera provides a peek around corners

    June 24, 2015
    Ford is promoting its new ‘split-view’ camera technology that can help drivers see around corners.
    Using real-time video feeds from one-megapixel wide-angle cameras, placed on the front and rear bumpers, the system provides a glimpse of obstacles approaching from the sides.

    The camera views are presented on a tri-panel display, helping drivers quickly distinguish obstacles coming from straight on or from either flank. The system is claimed to offer a full 180-degree view, accessible via the touch of a button, while the lens is kept clean thanks to a telescopic jet washer.

    The technology is already available on the Edge and the Explorer, though the Explorer Limited is currently the only model to offer both front and rear split-view cameras. It will arrive on the all-new S-Max and Galaxy in Europe this year, before spreading to nearly every Ford SUV by 2020.

    The company has also highlighted its most advanced camera technology yet, making its debut on the next Super Duty pickups. The trucks will be outfitted with no less than seven cameras, adding a forward-looking camera on the rearview mirror to help with automatic high-beams and lane-keep assist. Another camera provides a center sight line on the rear bumper to help attach a trailer.

    Ford introduced rear-view cameras with the 2007 Expedition, and now offers a backup camera in every car, SUV and light truck available in North America. The basic safety technology comes standard in the Focus, Fusion, Explorer, Escape, Edge and Mustang.

  • Tesla Model S fleet reaches one billion miles

    June 24, 2015

    Tesla Motors is celebrating a significant milestone for its Model S fleet, which has collectively surpassed one billion miles globally.
    The achievement was announced three years after the first production units were picked up by customers at Tesla’s factory in Fremont, California. At that time, the company had lost nearly $1 billion while it sold the Roadster sports car.

    The company points out that its billion-mile run represents over 4,000 trips to the moon, or 40,000 laps around the planet. The EVs are claimed to have saved more than a half million tons of CO2 emissions, compared to traditional gasoline vehicles.

    The milestone was reached with a global distribution of just under 75,000 sedans, representing an average of more than 13,000 miles driven per unit.

    The announcement comes less than two weeks after Hyundai’s US Tucson Fuel Cell fleet reached a half million miles. The hydrogen-powered crossover had been on the market for a year, finding just 70 buyers in California.

    Tesla will now be using the milestone for a promotional campaign titled “The Next Billion Miles Tour,” showing off the Model S to potential buyers in North America, Europe and Asia.

  • New BMW 7-Series to get M Performance package?

    June 24, 2015

    BMW recently introduced the sixth-generation 7-Series sedan, but without detailing any expected range-topper. A fresh report suggests a high-performance model will be added to the lineup.
    The initial announcement placed the 750i xDrive atop the family, powered by a 4.4-liter turbocharged V8 with 445 horsepower and 480 lb-ft of torque. When combined with the redesigned lightweight chassis, the output figures are good for a zero-to-60 mph sprint in just 4.3 seconds.

    The company is said to be hinting at an M Performance variant with even more power, according to a Car and Driver report. Specific details surrounding the package remain unclear, though a mild hybrid powertrain is mentioned as a distinct possibility.

    The 760 is also expected to return with its twin-turbocharged 6.6-liter V12 powerplant, while several diesel engines are said to be on the way. Alpina is also expected to modify the platform for a new B7, with a twin-turbo V8 tweaked to produce around 600 ponies.

    Additional details could be revealed by September at the Frankfurt Motor Show, while US deliveries of the entry-level and midrange packages are expected early next year.

  • Senator accuses NHTSA of ‘blatant incompetent mismanagement’

    June 24, 2015
    The US Transportation Department Inspector General’s office and a Senate panel have issued scathing critiques focused on the National Highway Traffic Safety Administration’s handling of the ignition-switch recall and other defects.
    The DoT Inspector General has released the results of its investigation into why the NHTSA failed to identify the ignition-switch problems as the defect continued to resurface over the course of more than a decade.

    “In the GM case, [The NHTSA's Office of Defects Investigation] considered a proposal to investigate air bag non-deployments in the Chevrolet Cobalt and Saturn Ion in November 2007 but did not document why it decided not to investigate,” the report notes.

    NHTSA leadership directed the ODI to gather more information about fatal accidents related to airbag non-deployment, however the screener responsible for monitoring the issue left the agency in 2008. The Defects Assessment Division chief did not reassign the responsibility, and other agency officials did not revive the inquiry after additional evidence surfaced in later years.

    NHTSA and DoT leaders have called for more resources to hire additional investigators, however Senator Claire McCaskill of Missouri argues that “blatant incompetent mismanagement” is actually to blame, according to quotes from a Commerce Committee hearing published by The Detroit News.

    “I am not about to give you more money until I see meaningful reform,” she told NHTSA officials.

    The agency, now under the leadership of administrator Mark Rosekind, claims to be in the early stages of implementing some of the changes recommended by the Inspector General. The revisions are expected to be complete by the end of the week.

  • Renault Mégane für 2016 als Erlkönig mit technischen Daten erwischt

    June 24, 2015

    Trotz Tarnung wird die Optik des neuen Renault Mégane bereits erkennbar

    Zur flachen Dachlinie gesellt sich eine nach hinten leicht ansteigende Flanke

    Auffallend ist die recht breite C-Säule

    Haar, 23. Juni 2015
    Es gibt Autos, die alt wirken, obwohl sie gar nicht so lange auf dem Markt sind. Der Renault Mégane ist so ein Fall. Dessen dritte Generation kam 2008 auf den Markt. Aber in letzter Zeit lassen neue Modelle der Konkurrenz, etwa der Seat Leon oder der Peugeot 308, den Mégane alt aussehen. Höchste Zeit also zu handeln. Ein frisch erwischter Erlkönig gibt nun neue Details preis, darunter den Innenraum.

    Sportliche Note
    Trotz aller aufwendigen Tarnversuche seitens Renault wird das endgültige Design des Mégane Nummer vier immer deutlicher. Markant ist der recht flache Dachverlauf, in der Frontpartie wird der Renault-Rhombus prominent platziert. Die Vorlage hierfür liefern der neue Espace und das SUV Kadjar. Am Heck sind horizontal angelegte Leuchten erkennbar, die eine optische Brücke zum kleineren Clio schaffen. Besonders interessant ist der erste Blick in den Innenraum. Hier sehen wir ein Cockpit, das zu weiten Teilen dem des Kadjar entspricht. Eine Entscheidung aus Kostengründen, aber nicht verkehrt, da sich die Bedienung im Kadjar als einfach erweist.

    Total geladen
    Technisch kann mit aufgeladen Benzinern gerechnet werden. Sehr sicher ist der Einsatz des 1,2-Liter-Turbos mit 120 PS, ob man darunter noch den 0,9-Liter-Turbo aus dem Clio mit 90 PS einsortiert, ist noch offen. Bis zum Erscheinen eines sportlichen R.S.-Modells markiert ein 1,6-Liter-Aggregat mit 200 PS die Obergrenze. Diesel-Freunde haben die Wahl aus einem 1,5-Liter-Motor mit 110 PS und dem mit Mercedes entwickelten 1,6-Liter-Diesel in Stufen von 130 und 160 PS. Optional steht ein Doppelkupplungsgetriebe bereit. Offiziell enthüllt wird der neue Renault Mégane auf der Frankfurter IAA im September 2015, auf den Markt kommt er Anfang 2016.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • BMW X5 xDrive40e mit Plug-in-Hybridantrieb im Test mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    June 24, 2015

    BMW X5 xDrive40e: Das große SUV mit 313 PS starkem Plug-in-Hybridantrieb startet im Herbst. Wir haben das Auto getestet

    Von außen sieht man dem Wagen nicht an, dass er neben einem Vierzylinder-Benziner auch einen 113-PS-Elektromotor hat

    Wer genau guckt, entdeckt den Schriftzug eDrive am Heck, an der Vordertür steht xDrive40e

    Garching, 23. Juni 2015
    Ein bisschen Häme ist schön, also muss es hier noch einmal wiedergekäut werden: Eine Million Elektroautos und Plug-in-Hybride will unsere Kanzlerin bis 2020 auf der Straße haben, bisher sind es noch nicht mal 30.000 Stück. Da ist also noch etwas Potenzial, Frau Merkel. Aber es kommen derzeit ja immer mehr Plug-in-Hybride auf den Markt, auch von deutschen Herstellern. Ein solcher Newcomer ist der im Herbst startende BMW X5 xDrive40e. Wir haben ihn getestet.

    Natürlich lautlos
    An einem regnerischen Morgen steige ich in Garching bei München in das elektrifizierte SUV. Schnell stelle ich fest, dass der Plug-in-X5 für Öko-Angeber ungeeignet ist: Man sieht ihm den Alternativantrieb kaum an, bis auf ein paar dezente Schriftzüge ist außen und innen alles ganz normal. Ich drücke den Startknopf und fahre los. Natürlich lautlos, denn zum Anfahren reicht meinem X5 der 113 PS (83 Kilowatt) starke Elektromotor. Auch bei Stadttempo könnte man den Verbrenner eigentlich zu Hause lassen. Erst etwa ab Tempo 70 schaltet sich im Standardmodus “Auto eDrive” der Verbrenner zu. Der Vierzylinder-Turbobenziner mit 245 PS ist von BMW-Modellen mit der Bezeichnung 28i bekannt.

    Bis Tempo 120 rein elektrisch
    Auf Münchens Standard-Staustrecke, dem Mittleren Ring, geht es mal wieder zäh voran. Macht nichts, dafür haben wir ja den Elektroantrieb. Ich drücke den eDrive-Schalter, der verführerisch nah neben meinem Oberschenkel liegt. Im Mitteldisplay erscheinen die drei Betriebsarten: Auto eDrive, Max eDrive und Save Battery. Ich wechsle in den rein elektrischen Modus (Max eDrive). Bei niedrigem Tempo läuft es allerdings aufs Gleiche raus wie bei Auto eDrive. Der Unterschied zeigt sich erst, als es endlich auf die Autobahn geht: Ich beschleunige und beobachte den Drehzahlmesser: Die Nadel bleibt auf null, obwohl ich das Pedal ganz schön strapaziere und bald die Tempo-100-Marke passiere. Lange geht das natürlich nicht gut. Unter Normbedingungen reicht die Batterie für 31 Kilometer. Aber ist es nicht beeindruckend, dass sich der Verbrenner erst bei 120 km/h zuschaltet? Das sollte jeder mal tun, der sich einen Plug-in-X5 kauft, und dazu ist der Elektromodus nötig.

    Fährt sich nicht wie ein Sparmodell
    Effizient ist das natürlich nicht. Wenn es nur ums Spritsparen ginge, müsste ich das System machen lassen. Dann hätte ich nicht so viel Elektropower verpulvert, die jetzt mühsam wieder aus mechanischer Energie zurückgewonnen werden muss. Jede Energieumwandlung ist verlustbehaftet, das kennt man ja aus der Schule. Aber egal, dies ist eine Testfahrt und kein Sparwettbewerb. Und überhaupt, das bisher Gesagte könnte den Eindruck wecken, dass der Plug-in-X5 ein Sparmobil wäre. Ist er nicht. Oder zumindest fährt er sich nicht so. In der Praxis fehlt einem im xDrive40e nichts, gar nichts: Der Vortrieb ist hervorragend. Auf den kurvigen Landstraßen zwischen Tegernsee und Rosenheim merke ich auch, wie gut der Wagen auf der Straße liegt. Das Mehrgewicht – es sind rund 200 Kilo im Vergleich zum 35i – spüre ich nicht. Beim Plug-in-X5 ist hinten eine Luftfederung verbaut, das hilft, die schwere Batterie im Heck zu kompensieren. Mit dem bekannten Fahrerlebnisschalter mache ich die Lenkung etwas direkter, dann passt es perfekt. Im Sportmodus wird allerdings auch die Rekuperation spürbar stärker, was außerorts nicht optimal ist.

    Was ist stärker: Hybrid oder Diesel?
    Beim Mittagessen in München wird die Batterie an einer Ladesäule aufgeladen. Voll wird sie nicht werden, denn selbst an einer Wallbox dauert das fast drei Stunden. Inzwischen unterhalte ich mich mit Timo Averbeck, dem BMW-Verantwortlichen für die Gesamtfahrzeug-Abstimmung des Plug-in-X5. Ich schildere meinen positiven Eindruck in puncto Vortrieb und frage nach dem Maximaldrehmoment. 450 Newtonmeter, sagt Averbeck. Gut, dass ich vorbereitet bin und ihm die 630 Newtonmeter des X5 xDrive40d unter die Nase reiben kann. Ja, gibt er zu, der Diesel ist stärker, aber beim Plug-in-X5 wird dafür das Turboloch vollständig eliminiert: Die E-Maschine sorgt für einen “instantanen” Antritt, meint er. Mag sein, ich fand das Auto ja auch gut, aber ganz überzeugt mich das nicht: Bei einem BMW mit Sechszylinder-Diesel ist mir noch nie ein Turboloch aufgefallen.

    Wozu eigentlich die Modi?
    Aber ich habe noch eine Frage an Averbeck: Wozu hat man eigentlich drei Modi, wenn doch das System selbst am besten weiß, welcher Motor wann am wirtschaftlichsten ist? Er erklärt es mir: Den Elektromodus braucht man erstens bei Kurzstrecken, also zum Briefkasten, zum Bäcker, zum Friseur, zum Supermarkt. Und, wenn man das nötig hat, auch zur Arbeit. Zweitens, um sicherzustellen, dass die Batterie beim Abstellen auch wirklich leer ist – denn es ist natürlich vernünftig, die Kapazität auch auszunützen, wenn man das schwere Ding schon mitschleppt. Den dritten Modus, “Save Battery”, verwendet man, um die Batterieladung zu halten oder wieder zu erhöhen. Zum Beispiel, wenn man zum Skifahren fährt und danach in ein vorgewärmtes Auto einsteigen will. Das geht beim Elektro-X5 per integrierter Zeitschaltuhr – aber nur, wenn die Batterie noch Saft hat.

    Eine Welle von Plug-in-SUVs
    Dann frage ich Averbeck noch nach der Konkurrenz: Welche Plug-in-SUVs gibt es denn sonst noch? Averbeck nennt Porsche Cayenne S E-Hybrid und Mercedes GLE 500 e 4Matic. Mir fällt der Volvo XC90 T8 Twin Engine ein, der bei meiner Testfahrt trotz des Allradantriebs vorne durchdrehte. Grund: Hier wird die Vorderachse stärker angetrieben als die Hinterachse, für die ausschließlich der Elektromotor zuständig ist. Und Audi hat den Q7 e-tron quattro angekündigt. Der hat einen Diesel unter der Haube und bietet 50 Kilometer Reichweite, nicht nur 31 wie der BMW. Recht verschiedene Konzepte also: Diesel oder Benziner, 30 oder 50 Kilometer, elektrische Hinterachse oder vollwertiger Allradantrieb. “Das ist eine wilde Zeit bei den Plug-in-Hybriden”, bestätigt Averbeck. “Da hat jeder Hersteller ein anderes Konzept. Es ist spannend zu sehen, was sich durchsetzt.”

    Ein elefantöses SUV für die Kurzstrecke
    BMW hat sich wegen der Hauptmärkte USA und China, wo man keine Diesel mag, für einen Benziner entschieden. Und man hat die X5-Kunden detailliert befragt, wie Averbeck erzählt. Ergebnis: Unglaublich viele Leute fahren mit dem X5 ganz kurze Strecken, und zwar auch bei uns in Deutschland. Für diese Kurzstreckler ist der Plug-in-BMW das Richtige: Der Alltag wird elektrisch bewältigt, fürs Wochenende oder die Ferien hat man einen Benziner an Bord. Alles ganz logisch, nur: Ist es wirklich vernünftig, mit einem ziemlich elefantösen SUV durch die Stadt zu kurven, obwohl man nur Brötchen transportiert? Wäre es nicht sinnvoller, für die Kurzstrecke einen (Elektro-)Kleinwagen zu kaufen und für den Rest zum Beispiel einen 3er Touring mit Diesel?

    Gar nicht mal so teuer
    Preislich ginge sich das aus: Einen VW Up kriegt man für 10.000 Euro, den 320d Touring für rund 37.000 Euro. Ein X5 xDrive40e kostet dagegen recht üppige 68.400 Euro. Andererseits: Das ist deutlich weniger, als man bei der Konkurrenz zahlt. Aber ist nicht ein Diesel günstiger? Der X5 xDrive40d hat genauso viel PS wie der Plug-in-X5 und ist etwa 2.000 Euro billiger. Doch die Mehrausstattung des 40e gleicht das mehr als aus: Adaptive Dämpfer, luftgefederte Hinterachse, Standheizung und das teure Connected-Drive-Navi machen zusammen etwa 6.700 Euro aus. Sogar wenn man den 30d heranzieht, der von den Fahrleistungen und vom Drehmoment gut zum 40e passt, erscheint das Plug-in-Modell nicht überteuert.

    Die Spritrechnung
    Und die Spritkosten? Der Normverbrauch sagt nicht viel darüber aus – es hängt alles davon ab, wie oft man mit Strom aus der Steckdose fährt. Ausschließlich elektrisch fahren wohl nur Idioten, alle anderen hätten sich für diesen Zweck ein Elektroauto gekauft. Und im Mischbetrieb? Im Pendelverkehr mit täglich 50 bis 60 Kilometer und voll geladener Batterie könnte man mit 6,5 Liter auskommen, meint BMW. Im Langstreckenbetrieb würden daraus etwa elf Liter werden. Das erscheint realistisch. Nach unserer Testfahrt mit hohem Landstraßenanteil meldete der Bordcomputer 8,7 Liter je 100 Kilometer. Mit einem 30d (Normverbrauch 5,9 Liter) könnte man das vielleicht auch schaffen, aber zu einem niedrigeren Literpreis.
    (sl)

    - Zur Bildergalerie (26 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter