• Goodwood LIVE: 2016 Mercedes-Benz A-Class

    June 28, 2015

    Mercedes-Benz has given the entry-level A-Class hatchback a mid-cycle facelift.

    The A-Class is built on the same front-wheel drive MFA platform as the CLA-Class, the GLA-Class and the B-Class. The visual updates are minor and largely limited to a revised front bumper, a re-drawn grille and new-look tail lamps. New alloy wheel designs and additional paint colors round out the list of exterior modifications.

    Inside, the A benefits from a new two-pod instrument cluster and the latest generation of Mercedes’ infotainment system, which is displayed on an eight-inch screen. The hatchback is now compatible with Apple CarPlay and Google’s Android Auto software.

    More significant updates are found under the hood. Notably, the range-topping Mercedes-AMG A 45 earns the honor of being the most powerful regular-production compact on the planet thanks to a tweaked 2.0-liter turbocharged four-cylinder engine that makes 381 horsepower – about 20 more than the outgoing model – and 350 lb-ft. of torque. The turbo four boasts an impressive output of 191 horsepower per liter of displacement.

    Bolted to a seven-speed automatic transmission that transfers power to all four wheels, the 2.0-liter sends the A 45 from zero to 62 mph in just 4.2 seconds, nearly half a second faster than last year’s model. Top speed remains electronically limited to 155 mph.

    Select models gain Mercedes’ Dynamic Select system, which lets the driver choose from four driving modes called Comfort, Sport, Eco and Individual. Each mode modifies the feel of the engine, the transmission, the steering and, surprisingly, the air conditioning. The aforementioned A45 ditches the standard A-Class’ Eco mode in favor of a Sport+ mode, while selecting the optional sport suspension adds a fifth mode dubbed Race.

    The 2016 Mercedes-Benz A-Class is scheduled to go on sale across Europe this fall. How much of a premium it will command over its predecessor has not been announced yet.

    What’s next?

    At the time of writing Mercedes is not planning on offering the A-Class in the United States. However, the A 45′s 381-horsepower turbo four will almost certainly make its way under the hood of both the CLA 45 and the GLA 45 in the coming months.

    Live images by Ben Hsu.

  • Lexus introduces Europe-bound 2015 200t

    June 28, 2015

    In a bid to lure BMW drivers into showrooms, Lexus’ European division has introduced a more efficient version of the IS dubbed 200t.
    Like its name suggests, the 200t is powered by a 2.0-liter four-cylinder engine that uses a beefy twin-scroll turbocharger to generate 245 horsepower at 5,800 rpm and 258 lb-ft. of torque from 1,650 to 4,400 rpm. Power is sent to the rear wheels via an eight-speed automatic transmission controlled by shift paddles. All-wheel drive is not available, meaning that IS buyers looking to tackle adverse weather will need to step up to a V6-powered model.

    Also found under the hood of the NX and the RX, the turbo four propels the IS 200t from zero to 62 mph in seven seconds flat – about half a second faster than the entry-level IS 250 offered on our shores – and on to a top speed of 142 mph. Fuel economy checks in at approximately 33.6 mpg in a mixed European cycle.

    Visually, it takes an extremely well-trained eye to tell the 200t apart from an IS 250 because the differences are largely limited to smaller fog lights up front. 17-inch alloy wheels come standard, and 18-inch units are available at an extra cost.

    The 2015 Lexus IS 200t is scheduled to go on sale across the Old Continent this coming September, but pricing information has not been published yet. The turbocharged four-cylinder engine will likely be added to the IS lineup in the United States before the end of the year.

  • Goodwood LIVE: 2016 Lotus 3-Eleven

    June 28, 2015
    Lotus has introduced the new 2016 3-Eleven at the annual Goodwood Festival of Speed that is currently taking place in England.
    Heralded as the quickest and most expensive car Lotus has ever built, the 3-Eleven is designed to provide a pure, undiluted driving experience. It is based on the Exige, but it boasts a model-specific open-top body with sculpted panels crafted out of composite materials in order to save weight. The 3-Eleven eschews a windshield in favor of a tiny aeroscreen, and its rear end is fitted with an aggressive air diffuser. 18-inch forged aluminum wheels up front and 19-inch units out back come standard.

    The 3-Eleven ships with a single bucket seat fitted with a four-point harness, but a second seat can be ordered at an extra cost. Inside, it offers a track-derived cockpit with a quick-release steering wheel and bare metal floors, while the instrument cluster consists of a color TFT screen that can be switched between road and race modes.

    Power for the street-legal version of the 3-Eleven comes from an evolution of the Evora 400‘s supercharged 3.5-liter V6 engine that has been tuned to make 450 horsepower at 7,000 rpm and 332 lb-ft. of torque from 3,500 to 6,500 rpm. The six-cylinder spins the rear wheels via a six-speed manual transmission and a Torsen limited-slip differential.

    A Bosch-designed ABS system tweaked by Lotus and AP Racing four-pot brake calipers keep the power in check.

    Buyers who are exclusively interested in hitting the track can order more extreme version of the convertible dubbed Race. The Race model turns the dial up to 11 with a more aggressive body kit that provides nearly 500 pounds of downforce at 150 mph, a six-speed sequential transmission and a FIA-approved driver’s seat fitted with a six-point harness.

    Production of the 3-Eleven will kick off in February of next year in Lotus’ Hethel, England, factory, and the first deliveries are scheduled for the following April. Production will be limited to – you guessed it – 311 examples.

    In its home country, the 3-Eleven Road will carry a base price of £82,000 (about $129,000) while the Race model will command a hefty £115,200 (roughly $181,000). Lotus is not currently planning on offering the 3-Eleven in the United States.

    Live Images by Ben Hsu.

  • H&R-Tuning für Mercedes-AMG GT S: Sportfedern mit technischen Daten und Preisen

    June 28, 2015

    H&R hat ab sofort neue Sportfedern für den 510 PS starken Mercedes-AMG GT S im Programm

    Die auf das serienmäßige AMG-Fahrwerk angepassten Sportfedern senken das Fahrzeug an der Vorder- und der Hinterachse um jeweils 30 Millimeter ab

    475 Euro kostet der Sportfedersatz inklusive TÜV-Gutachten aber exklusive Mercedes-AMG GT S

    Lennestadt, 26. Juni 2015
    Als Partner vom Mercedes-DTM-Team war es für H&R ein besonderes Anliegen, sich auch des neuen Flaggschiffs von Mercedes-AMG, des GT S, anzunehmen. Aber kann man einen 510-PS-Supersportler, der von Haus aus nur so vor Performance strotzt, mit noch mehr Dynamik versehen? Die Antwort liefern die Sauerländer Tuner mit Sportfedern, die genau auf dieses Fahrzeugkonzept abgestimmt sind.

    Nicht nur was für Rennstrecken-Ausflüge
    Eine spezielle Federcharakteristik und die dezente Absenkung des Zweisitzers an Vorder- und Hinterachse um jeweils 30 Millimeter zeigen Wirkung: Die maßgeschneiderten Sportfedern unterstützen das serienmäßige AMG-Fahrwerk und sollen nun für noch mehr Rückmeldung sowie ein Plus an Querdynamik sorgen. Laut H&R dürften daran nicht nur Fans gelegentlicher Rennstrecken-Ausflüge ihre Freude haben.

    Preis samt TÜV-Gutachten
    Die Sportfedern sind ab sofort mit TÜV-Gutachten lieferbar. 475 Euro kostet der Satz für den Mercedes-AMG GT S. Das Fahrzeug selbst steht mit einem Preis von mindestens 134.351 Euro im Mercedes-Katalog.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (3 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • Chevrolet Cruze (2016): Mit technischen Daten und Preisen zur Markteinführung

    June 28, 2015

    Chevrolet zeigt den ganz neuen Cruze

    Von hinten sieht der Cruze jetzt deutlich japanischer aus

    Im Cockpit wird auf Wunsch ein Acht-Zoll-Touchscreen montiert

    Detroit (USA), 26. Juni 2015
    Was interessiert mich der neue Chevrolet Cruze, werden Sie jetzt vermutlich sagen. Aus deutscher Sicht verständlich, hat sich die US-Marke doch zum Jahreswechsel weitgehend vom hiesigen Markt verabschiedet. Und damit auch der bei uns nur mäßig verkaufte Cruze. Doch global gesehen ist die Limousine ein echter Schlager. Rund 3,5 Millionen Exemplare hat Chevrolet seit 2008 verkauft, wodurch der Cruze der weltweit meistverkaufte Chevy ist. Im Jahr 2014 wurden in den USA rund 273.000 Cruze unter die Bevölkerung gebracht. Jetzt soll die zweite Generation den Erfolg weiterführen.

    Kompakt ist relativ
    Mit 4,67 Meter ist der neue Cruze gut sieben Zentimeter länger als bisher. Die Höhe wurde um zwei Zentimeter gesenkt. Das sind Maße, die hierzulande gestandene Limousinen wie die Mercedes C-Klasse aufweisen. Doch in den USA gilt der Cruze als “compact car”. Deshalb bekommt er zum Marktstart Anfang 2016 einen sparsamen 1,4-Liter-Turbo aus dem GM-Konzernregal mit 154 PS. Er wird serienmäßig an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt, optional gibt es eine Sechsstufen-Automatik. Mit ihr soll der Wagen nur 5,9 Liter im Durchschnitt verbrauchen, weil er 113 Kilogramm leichter als der Vorgänger ist. Eine Tankfüllung soll so für gut 850 Kilometer reichen. Im Jahr 2017 wird ein Diesel im Cruze nachgereicht.

    Auf der Höhe
    Ansonsten setzt Chevrolet beim neuen Cruze auf moderne Extras wie einen bis zu acht Zoll großen Touchscreen, auf dem bei Anschluss des Smartphones diverse Apps angezeigt werden. Hinzu kommen zehn Airbags, LED-Scheinwerfer, kabelloses Handy-Aufladen, beheizbare Rücksitze oder Assistenzsysteme wie ein Totwinkelwarner. Wer Lust auf eine sportliche Optik hat, kann das RS-Paket mit Heckspoiler und 18-Zoll-Alus ordern. Apropos ordern: In den USA beginnen die Cruze-Preise bislang bei unter 15.000 Euro.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (10 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • VW Touran im Test mit technischen Daten und Preis zur Markteinführung

    June 28, 2015

    Komplett neu rollt der VW Touran an den Start

    Mit 4,53 Meter ist der Touran 13 Zentimeter länger als sein Vorgänger. Gut zu sehen ist die breite hintere Tür

    Einzige formale Spielerei ist die Sicke auf Höhe der Türgriffe

    Amsterdam, 26. Juni 2015
    Er ist immer präsent. Fahren Sie einfach 30 Minuten über die Autobahn und ihnen werden mehrere VW Touran begegnen. Oder denken Sie an Bekannte mit Kindern. Was parkt dort oft unter dem Carport? Ein Touran. Insgesamt 1,9 Millionen Exemplare des Kompaktvans hat VW bislang verkauft. In zwölf Jahren allerdings, weshalb eine Neuauflage längst fällig war. Wie fährt sich Touran Nummer zwei?

    Mit Mehrwert
    Der erste Eindruck: Optisch hat der neue Touran deutlich dazugewonnen. Schlicht, aber ansehnlich lautet die Formel beim Design, einzige Spielerei ist eine Sicke auf Höhe der Türgriffe. Aber einen deutlichen Zugewinn gibt es auch bei den Abmessungen: 4,53 Meter bedeuten ein Längenplus von 13 Zentimetern gegenüber dem Vorgänger. Auch Radstand (plus elf Zentimeter) und Breite (plus vier Zentimeter) legen zu. Besonders der letzte Punkt erleichtert das Parken in engen Lücken nicht wirklich. Besitzer von Normgaragen sollten gewarnt sein. Aber der Touran punktet mit einer guten Übersichtlichkeit, die großen Seitenfenster im Fond bieten ein prima Panorama-Kino.

    Platz für sieben
    Mit den erwähnten 4,53 Meter sortiert sich der VW Touran jetzt deutlicher zwischen Golf Sportsvan und Sharan ein. Das dem modularen Querbaukasten zu verdankende Wachstum sorgt besonders im Innenraum für großzügige Verhältnisse. Außerdem ist der Touran erstmals auch als Siebensitzer erhältlich. Schiebetüren gibt es hinten nicht, dafür erleichtern sehr breite Portale den Einstieg. Um es vorwegzunehmen: Sofern die Passagiere in Reihe drei nicht größer als 1,70 Meter sind, kommen keine Klagen. Wer freilich häufiger halbe Fußballmannschaften transportiert, sollte sich die 640 bis 770 Euro Aufpreis schenken und besser nach einem Sharan gucken. Sehr gut: Alle Möbel im Fond lassen sich einfach zu einer ebenen Fläche versenken. Über eine angenehm niedrige Ladekante und eine 1,05 Meter breite Öffnung lassen sich zwischen 137 (Siebensitzer) und 1.980 Liter Gepäck (Fünfsitzer) zuladen. Gut 700 Kilogramm dürfen Koffer und Mitfahrer auf die Waage bringen. Als praktische Details finden sich im Kofferraum eine Taschenlampe und eine 230-Volt-Steckdose, die Gepäckabdeckung kann im doppelten Boden verstaut werden.

    Rein statt raus
    Aber so durchdacht das Sitzkonzept im Fond des Touran auch ist, weist es konzeptbedingt auch Schwächen auf. Serienmäßig sind in der zweiten Reihe stets drei vollwertige Sitze vorhanden, die sich längs verschieben lassen. Gut: Kein störender Mitteltunnel unterbricht den Fußraum. Weniger gut: Den Möbeln fehlt es an Beinauflage und sie sind kräftigen Personen am Rücken schlicht zu schmal. Falls Sie nun fragen, warum man die Sitze im Fond nicht ausbauen kann: VW sagt, dass kaum einer Platz hat, sie irgendwo abzustellen und das sowieso selten tut. Außerdem ermöglicht die Versenklösung optionale Seitenairbags und eine Sitzheizung. Als recht stabil erweisen sich Klapptische an den Vorderlehnen, in denen sich zudem eine Ablagetasche befindet. Falls dort aber gerne Cola aus Dosen gesüffelt wird: Dafür fanden wir trotz ergiebiger Suche keine gescheite Ablage.

    Immer online
    Wenden wir uns lieber dem Cockpit zu. Das gefällt mit seiner sachlichen Note und wirft selbst bei Touran-Neulingen keine Fragen auf. Alles ist übersichtlich angeordnet und durchdacht. Zwei Beispiele sind das große Ablagefach mit Deckel auf dem Armaturenbrett und die nun hinter einer eigenen Klappe verborgenen Einschübe für CDs und SD-Karten. Überhaupt das Entertainment: Falls der Nachwuchs schon bei Twitter oder Facebook aktiv ist (es soll schon Dreijährige geben, die im Internet surfen), motzt VW den Touran zum WLAN-Hotspot auf. Aus dem Fond heraus können die Mitfahrer beispielsweise das Musikprogramm im Touran bestimmen. Zudem können sowohl Apple- als auch Android-User diverse Apps ihrer Smartphones über den fahrzeugeigenen Touchscreen steuern. Soweit schön und gut, wer aber das große Navi mit Acht-Zoll-Touchscreen ordert, ist mal eben 2.515 Euro los, diverse Zusatzfunktionen noch nicht eingerechnet. Apropos: Eine davon ist die elektronische Sprachverstärkung. Wenn der Erziehungsberechtigte dem Fondinhalt klarmachen möchte, wer hier das Taschengeld zahlt, wird seine Stimme genau dort verstärkt wiedergegeben.

    Zwei mal zwei
    Stärke liefert das Stichwort für die Motoren des neuen Touran. Im Angebot sind vorerst zwei Benziner und zwei Diesel mit jeweils 110 und 150 PS. Sie benötigen übrigens zur Abgasnachbehandlung in regelmäßigen Abständen eine sogenannte AdBlue-Harnstofflösung, die entweder der Besitzer oder die Werkstatt in den Zusatztank füllt. Unsere erste Runde nehmen wir mit dem 150 PS starken Selbstzünder unter die Räder. Schnell zeigt sich: Wer nicht mit spitzem Bleistift rechnen muss, sollte zu diesem Motor greifen. Der Zweiliter schiebt den gut 1,5 Tonnen schweren Touran vorzüglich voran und bleibt selbst bei hohem Tempo akustisch im Hintergrund. 2.250 Euro günstiger ist der Diesel mit 110 PS. Er muss mit “nur” 1,6 Liter Hubraum und 90 Newtonmeter weniger an maximalem Drehmoment (um genau zu sein: 250 gegenüber 340) auskommen. Der subjektive Eindruck: Dieser Motor läuft etwas präsenter als sein großer Bruder, aber bei weitem nicht so ruppig wie frühere Pumpe-Düse-Diesel. Bis etwa 80 km/h schlägt sich der 1.600er kaum schlechter als der Zweiliter, dann wird er aber spürbar von einer langen Getriebeübersetzung eingebremst. Auf der Autobahn ist so etwas mehr Geduld gefragt.

    DCC? Nee!
    Geduld brauchen wir auch im 1.4 TSI mit 150 PS, der in unserem Fall an ein Sieben-Gang-DSG gekoppelt war. Aus dem Stand heraus versacken einige der 250 Newtonmeter im Getriebe, ehe sich die Fuhre nach einer gefühlten Gedenksekunde in Bewegung setzt. Wer es ruhig und gelassen mag, bitte sehr. Gelassen ist das Stichwort für die Federung, die sehr komfortbetont agiert. Selbst mit optional aufgezogenen 18-Zöllern rollt der Touran angenehm ab. Verzichtbar ist dagegen die adaptive Fahrwerksregelung namens DCC mit Fahrprofilauswahl. Wir konnten bestenfalls bei der Lenkung einen Hauch mehr Präzision im Sport-Modus feststellen. Sparen Sie sich lieber die rund 1.000 Euro und werfen einen Blick auf die Armada von Assistenzsystemen, die VW jetzt im Touran anbietet. Totwinkelwarner, Verkehrszeichenerkennung, adaptiver Tempomat oder für Campingfreunde ein “Trailer Assist” zum Rangieren des Wohnwagens: fast alles ist machbar. Klar ist aber auch, dass bei Buchung der großen Hafenrundfahrt ein vierstelliger Betrag fällig wird. Und der beginnt nicht mit einer Eins.

    Van es etwas mehr sein darf
    Ende September 2015 kommt der neue VW Touran auf den Markt. Los geht es bei 23.350 Euro für den kleinen Benziner in Basisausstattung, die schon eine Klimaanlage beinhaltet. Für den 150-PS-Diesel sind mindestens 28.725 Euro bereitzuhalten, da er stets als zweitbeste Comfortline-Ausstattung anrollt. Hier gibt es zusätzlich 16-Zoll-Alus, die umklappbare Beifahrerlehne, Parkpiepser vorne und hinten sowie einen Tempomat. Dreist ist aber, dass VW selbst hier noch 205 Euro für ein CD-Radio aufruft. Wo liegt die Konkurrenz mit Basis-Benziner? Der ewige Rivale Opel ist kaum billiger: Mit Klima und Radio kostet der 120 PS starke Zafira Tourer 1.4 Turbo 23.450 Euro. Richtig teuer wird der Van-Spaß bei BMW. Der neue 2er Gran Tourer wird als 216i mit gerade einmal 100 PS für deftige 26.950 Euro angeboten. Wer ein Schnäppchen sucht, sollte bei Kia vorbeischauen: Hier steht der Carens 1.6 GDI mit 135 PS schon ab 19.990 Euro bereit.
    (rh)

    - Zur Bildergalerie (21 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter

  • Singer Porsche bei Festival of Speed in Goodwood (2015): 911 Targa mit technischen Daten

    June 28, 2015

    Das kalifornische Unternehmen Singer ist dafür bekannt, Porsche-Modelle kräftig umzumodeln

    Jetzt hat sich Singer erstmals eines Porsche 911 Targa angenommen

    Das Ausgangsfahrzeug war ein Porsche 964 Targa aus dem Jahr 1990

    Goodwood (Großbritannien), 26. Juni 2015
    Wer klassische Porsche 911er-Modelle – oder überhaupt liebevoll aufgearbeitete Zuffenhausen-Oldtimer mag –, der wird Singer lieben. Die kalifornische Firma restauriert nicht einfach nur in die Jahre gekommene Blechbüchsen, sie überdenkt, verbessert oder erfindet die einzelnen Modelle neu und schafft so exklusive Einzelstücke für Sammler oder Hardcore-Enthusiasten. Jetzt hat sich Singer erstmals eines Porsche 911 Targa angenommen. Das Ergebnis präsentiert die Fahrzeugschmiede vom 25. bis zum 28. Juni 2015 auf dem Festival of Speed in Goodwood.

    Kleine Details machen den Unterschied
    Bei dem von der Singer-Behandlung betroffenen Targa-Modell handelt es sich um ein Kundenfahrzeug aus dem Jahr 1990. Es wurde nach allen regeln der Kunst umgebaut und soll nun an ein klassisches Targa-Exemplar aus dem Jahr 1965 erinnern. Dafür erhielt der Wagen neben den nötigen Karosseriearbeiten – als Firmen-Visitenkarte – eine silberfarbene und charakteristische Targa-Bügel-Verkleidung, die jetzt nicht mehr wie beim Original-Modell aus Stahl, sondern aus Nickel besteht. Typisch für Singer, die alle Verzierungen aus diesem Metall fertigen. Als kleines Detail für Insider und Kenner erhält der Bügel darüber hinaus nur zwei Lufteinlässe auf jeder Seite. Frühe 911er-Targa-Ausführungen haben eigentlich drei Luftschlitze. Neuere Modelle hatten dann überhaupt keine Öffnungen mehr.

    Originales Herzstück und Spender-Getriebe
    Beim Herzstück, dem Sechszylinder-Boxermotor, handelt es sich um die serienmäßige 3,6-Liter-Maschine des 964. Dadurch stimmen Motor- und Chassis-Nummern weiterhin überein. Das Aggregat wurde aufgearbeitet und der Hubraum auf vier Liter erweitert. 395 PS und 427 Newtonmeter maximales Drehmoment liegen jetzt an. Leistung und Kraft werden über eine Sechsgang-Schaltung aus einem Porsche 993 an die Hinterräder übertragen. Das Fahrwerk arbeitet jetzt mit Öhlins-Dämpfern.

    Kunde und Umbaukosten unbekannt
    Wer künftig in dem mit orangefarbenen Leder bezogenen Innenraum Platz nehmen wird, verrät Singer nicht. Und auch was der Umbau gekostet hat, bleibt unbekannt. Wer es übrigens nicht nach Goodwood zum Besichtigungstermin schaffen sollte, hat beim Concourse d`Elegance im kalifornischen Pebble Beach am 16. August 2015 noch einmal die Gelegenheit, einen Singer-Targa live zu erleben. Dann bereits das zweite Umbau-Modell der Firma.
    (ml)

    - Zur Bildergalerie (19 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter


  • So schnell wie ein Porsche 918? Goodwood-Debüt für völlig irren Lotus 3-Eleven mit technischen Daten, Preis und Marktstart

    June 28, 2015

    Das schnellste Auto in der Lotus-Firmengeschichte: Der 3-Eleven feiert Premiere auf dem Goodwood Festival of Speed 2015

    Unter dem gewaltigen Spoiler und eingepfercht von diversen Lufteinlässen und einem Riesen-Diffusor werkelt ein 3,5-Liter-Kompressor-V6 mit 456 PS

    Innen befindet sich so gut wie nichts. Wer keinen Beifahrer wünscht, spannt einfach eine Persenning auf

    Goodwood, 26. Juni 2015
    Wenn selbst die ausgebufftesten Lotus-Fanatiker aufgrund einiger geschickt gestreuter Zahlen in extatischen Jubel verfallen, sollte klar sein, was die Stunde geschlagen hat. Begrüßen Sie mit uns den neuen 3-Eleven, das schnellste, radikalste und wohl auch das teuerste Spielgerät, das Lotus je gebaut hat. Oder sagen wir besser die zwei schnellsten, radikalsten und wohl auch teuersten Spielgeräte, denn vom 3-Eleven wird es sowohl eine Straßen- als auch eine Rennstreckenvariante geben (als würde die Straßenversion nicht schon rennstreckenmäßig genug aussehen).

    Nordschleife in unter sieben Minuten?
    Beiden gemeinsam ist der aus Exige und Evora bekannte, Toyota-basierte 3,5-Liter-Kompressor-V6, der es im 3-Eleven auf waghalsige 456 PS und 450 Newtonmeter bringt. Geschaltet wird im Straßenauto per manueller Sechsgang-Box. Das Rennauto erhält ein sequenzielles Sechsgang-Getriebe von Xtrac. Und weil Lotus das Gewicht dieses maximalbespoilerten Mini-Monsters mit unter 900 Kilo (für die Rennversion) angibt, darf man sich auf reichlich absurde Fahrleistungen freuen. Der Null-auf-60-mph-Sprint (0-97 km/h) soll weniger als drei Sekunden dauern, die Höchstgeschwindigkeit liegt je nach Variante bei 280 oder 290 km/h. Bei 240 km/h erzeugt das Auto 215 Kilo Abtrieb und den hauseigenen Rundkurs in Hethel bezwingt der 3-Eleven in 1:22 Minuten. Damit ist er zehn Sekunden schneller als der bisherige Spitzenreiter Evora 400. Lotus-Chef Jean-Marc Gales legt noch einen drauf und sagt, die obligatorische Nordschleife-Rundenzeit sollte “nicht weit weg” von den 6:57 Minuten des Porsche 918 sein.

    Rennfahrwerk inklusive
    Beide Versionen des 3-Eleven erhalten einstellbare Öhlins-Dämpfer, ein Torsen-Sperrdifferenzial sowie eine AP-Racing-Bremse mit 332-Millimeter-Scheiben rundum. Die Straßenversion fährt auf Michelin-Pilot-Super-Sport-Reifen, die Rennvariante auf Michelin-Cup-2-Pneus. In beiden Fällen in 225/40 ZR18 vorne und 275/35 ZR19 hinten. Und nur, falls Sie bereits der Angstschweiß gepackt hat: Es gibt auch eine Traktionskontrolle.

    Das Design eskaliert
    Apropos Angst: Das Design des Über-Lotus ist nun wirklich nichts für schwache Gemüter. Wir erkennen zwar noch einen ganzen Batzen Exige, allerdings in einer bisher nicht gekannten Eskalationsstufe. Gewaltige Lufteinlässe bemühen sich um geeignete Mengen an Kühlung, die Kotflügel wandern extrem nach außen, um die breitere Spur beherbergen zu können und es gibt einen Käfig sowie irritierend große Spoiler und Diffusoren. Interessantes Karosserie-Detail: Als erster Hersteller verwendet Lotus einen Verbundwerkstoff, der 40 Prozent leichter sein soll als die sonst verarbeitete Glasfaser.

    Innen überschaubar
    Im Interieur ist Platz für zwei, allerdings kann der Beifahrer (mitsamt seinem Sitz) entfernt und für ungetrübten Monositzer-Spaß gegen eine Persenning getauscht werden. Hinter dem abnehmbaren Lenkrad befindet sich ein TFT-Instrumentendisplay und gesessen wird auf einem von Lotus entwickelten Sportsitz mit Vierpunktgurten. In der Rennversion wird der Sportsitz gegen ein Motorsport-Derivat mit Sechspunktgurten getauscht. Ebenfalls an Bord: ein Feuerlöscher sowie ein Batterie-Not-Aus-Schalter. Sie merken, hier wird auf seriöse Weise Rennsport betrieben.

    Sehr schnell, sehr teuer
    Wenn Sie jetzt schon die ganze Zeit nach dem Haken an der herrlich verrückten Lotus-Sache suchen, dann hat die Suche spätestens jetzt ein Ende. Denn das hier ist nicht nur der schnellste, sondern wohl auch der teuerste Lotus aller Zeiten. Die Straßen-Variante des 3-Eleven startet bei 82.000 Pfund. Das entspricht 115.000 Euro. Für die Rennversion werden sogar 115.000 Pfund, also etwa 161.000 Euro, fällig. Wer bei diesen Summen in Ohnmacht zu fallen droht, sollte sich vorher noch die weisen Worte von Lotus-Chef Jean-Marc Gales anhören. Der nennt sein neues Aushängeschild nämlich einen “Giant Slayer” (also Giganten-Killer), “der in der Lage ist, weitaus teurere Rivalen zu blamieren.” Die Chance, das zu tun, ist allerdings nicht sonderlich groß, es werden nämlich nur 311 Stück gebaut. Die Produktion des 3-Eleven beginnt im Februar 2016. Ausgeliefert wird ab April.
    (sw)

    - Zur Bildergalerie (9 Bilder)

    - Immer informiert mit AutoNEWS: Mit einem Klick zum Newsletter